Bitte Beachten: Der Diskussionsbereich wird demnächst durch eine FAQ ersetzt, daher kann es passieren dass ein paar Einträge nicht mehr öffentlich beantwortet werden.
9 Einträge
Hi,
In welchem Format muss man DXF-Dateien abspeichern, damit man sie
"fehlerfrei" in CADasCAM einlesen kann.
Habe heute ein paar einfachste DXF-Dateien im Format Autocad 2000 bzw Autocad R14 erzeugt und abgespeichert.
Da wurde vieles nicht, bzw falsch, bzw unvollständig dargestellt.
Layer werden gar nicht berücksichtigt.
Bin gerade am Testen
Erste Eindruck war gut, vor allem die Hilfskonstruktionen gefgallen.
Habe diverse kleinere Systeme privat vcarve, cut2d, simplycam, qcad
an Eigenenbau CNC mit Mach3 aber auch Zugriff auf Deckel CNC Maschinen
Was mir fehlt:
Relative Koordinaten setzen können
Rechteck veränderbar durch ziehen Länge Breite, ohne zu zerlegen
skalieren bringt mir hier nichts
Im Handbuch Beschreibung Mausfunktionen besser beschreiben
Einfachklick, Doppelklick, Drücken und halten
Cursortastenbelegung
Einige einfache Schnell-Tastenfunktionen für die linke Hand
(recht Hand ist ja die Maus)
F1,F2,F3,F4
QWERT
ASDF
XY gibt es ja schon
CAM ist ausbaufähig, vergleiche mal mit SimplyCAM
Einfacher CNC-Editor mit Farben und Blockfuntionen
Eine Portabel-Version auf dem USB-Stick
wg Arbeiten an div Rechnern, damit man an der DXF/CNC Nacharbeiten kann. Im Haus 3PC/Notebook, im Keller PC mit Mach 3 an der CNC
Was ist geplant?
Kannste statt der *.exe das auch als *.zip reinstellen
wg einfacherem Download durch die Firewalls
Hallo,
könnte man CADasCAM auch für den Bereich Plasmaschneiden einsetzen? Die Maschinen arbeiten mit G-Code, haben allerdings ein paar besondere M-Codes. Das sollte aber mit einem angepassten Post Prozessor machbar sein.
Peter
Hallo, inwieweit können Modelle aus anderen CAD-Programmen importiert und weiterverwendet werden?
Ich habe den Vergleich mit Alibre Atom, Siemens Solide Edge St8, FreeCAD, Dcad21, HSE und Cut2d. Ich finde, CADasCAM hat außergewöhnlich viel Zeichnungsfunktionen und ist meiner Meinung nach ideal auf den Model engineer zugeschnitten, weil man doch recht schnell eingearbeitet ist und kein Overload an Funktionen da ist. Insbesondere die Konstruktionshilfen sind top. So ist ein komplexeres Werkstück schnell maßgenau (!) gezeichnet und mit GCode versehen. Das macht es für mich CNC alltagstauglich.
@Carlo; Hallo Carlo, ich habe mal während des Studiums ALGOL gelernt, bin dann auf Fortran umgestiegen. Habe dann während meiner Studienzeit an der FernUni in Hagen Pascal gelernt. Dabei bin auf Datenbankprogrammierung gestossen. Das ging mit Pascal garnicht elegant. Über diesen Weg, nebei habe ich in Z80-Assembler Programmes geschrieben, bin zu Clipper gekommen. Wie Du siehst sind das alles Programmstrukturen, die linear verlaufen. Mit objektorientiertem Programmieren, obwohl viel Literatur gelesen, komme ich nicht klar. Meine Denkweise ist da völlig anders. Da Ihr aber mit C++ arbeitet, und Visual Basic, könnte es nicht schaden mal zu Qt5 zu schielen. Der Qt-Creator sieht fast so aus wie VB und erzeugt C++-Code. Damit würdet ihr komplett Plattformunabhängig sein. (Solche Projekte sind in meinem Alter(71) nicht mehr relevant. Viele Grüße und bleibt Gesund.
Manfred
Hallo, schade das auch hier wieder nur eine Windows-Version vorliegt. Da der Quellcode, wie in der Zeitschrift Maschinen im Modellbau beschrieben, in C++ vorliegt, wäre eine Umsetzung für Linux durchaus machbar und sicherlich auch akzeptabel. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in einer Untersuchung dargelegt, das Win10 viele Dinge, die nicht übertragen werden sollten, übertragen werden. Das lässt sich nur in der Version für Firmenlizenzen abschalten. Hier wäre ein Linux-System (z.B. Ubuntu) durchaus interessant.
Erste Eindrücke: Naja... da liegt noch viel Arbeit vor euch... Bin kein Experte für CAD Programme, im Gegenteil, meine bisher getesteten (und zum Teil teuer bezahlten) lassen mich verzweifeln weil "Intuition" des Anwenders offenbar kaum eine Rolle spielt und auch euer Programm neigt dazu. Klar, wenn man sich jeden Tag damit beschäftigt kommt es einem nicht in den Sinn, dass Grundlegendes so schwierig sein kann. Aber nach einer Stunde war zumindest mal eine Platte mit vier Löchern "konstruiert". Ja es ist eine Vorabversion, aber manches ist einfach nicht so gut gelöst weil z.B. die ESC-Taste oder die rechte Maustaste nicht das bewirken was man erwartet. Warum erscheint immer ein grüner Punkt am Cursorpfeil, auch wenn nichts passiert bzw. passieren kann? Die Zeichnung auf Maximum im Bildrahmen, warum ist da kein kleiner Rand? (sieht so gequetscht aus) Wenn ich etwas "Gruppiere" erwarte ich auch, dass sich alle Elemente der Gruppe daran halten! Aber ich sehe auch viel positives, einfach Toll wie sich das mit den Hilfslinien gestaltet, das ist funktioniert prima 🙂 und auch so manch anderes scheint schon "besser" gelöst als bei den kommerziellen Programen. Den Weg bis zum G-Code konnte ich noch nicht nach voll ziehen, meine Fräse ist noch im bau aber ich werde es hier beobachten und weiter erproben um einen objektiven Eindruck zu haben und warum auch nicht zu kaufen. Der Preis scheint angemessen, wenn es den alles auch so funktionieren würde 😉